Entstehung und Entwicklung des Tierschutzvereins
Am 19.03.1988 wurde der Tierschutzverein Friesoythe und Umgebung e.V. durch 14 Interessierte gegründet. Im Landkreis Cloppenburg gab es zwar Bedarf, aber keinen entsprechenden Verein und Interessierte konnten nur dem Oldenburger Verein beitreten. Dieser Verein unterstützte die Friesoyther Tierschützer dann auch zunächst mit 10 Hundezwingern, die damals bei der Familie Stallmann in Pehmertange aufgestellt wurden.
Im Juli 1988 wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen und erhielt seine Gemeinnützigkeit. Die Arbeit konnte offiziell beginnen.
Mit den Hundezwingern war man in der Lage, Fundhunde aufzunehmen und ein Jahr nach der Gründung wurde mit dem Landkreis Cloppenburg ein Fundtiervertrag abgeschlossen. Mit 10 weiteren Zwingern, die mit öffentlichen Geldern der Gemeinden und des Landkreises Cloppenburg sowie zahlreichen Spenden angeschafft wurde, konnten mehr Hunde aufgenommen und versorgt werden.
1991 folgte dann der Beitritt zum Deutschen Tierschutzbund und zum ersten Mal konnte bei einem „Tag der offenen Tür“ die Arbeit des Tierschutzvereines präsentiert werden.
Leider gab es 1992 den ersten Rückschlag, als der Mietvertrag an der Pehmertanger Straße vom Vermieter gekündigt wurde und dringend eine neue Bleibe für die Tiere gefunden werden musste. Nach intensiver Suche stellte der Landkreis Cloppenburg dem Tierschutzverein einen ehemaligen Bauernhof an der Friesoyther Straße in Sedelsberg zur Verfügung. Auch wenn enorm viel Arbeit geleistet werden musste, bevor die Tiere Einzug halten konnten, waren alle froh über die neuen Örtlichkeiten. So wurden ab 1993 Scheunen und Baracken abgerissen und die noch erhaltenen Gebäude mit vielen helfenden Händen umgebaut. Dabei entstand im ehemaligen Stall zunächst ein Hundehaus, in dem anfangs auch Katzen untergebracht waren.
Frau Stallmann, die bereits seit 1989 ehrenamtlich die Tiere versorgte, konnte im Jahr 1994 als erste, feste Tierpflegerin eingestellt werden.
Alles hätte erfolgreich weitergehen können, wenn das Tierheim 1995 nicht einen schweren Rückschlag erlitt, als fast der gesamte Katzenbestand auf Grund von Krankheiten eingeschläfert werden musste… Aber auch diese Krise wurde gemeistert und auf Grund der erfolgreichen und umfangreichen Arbeit die Zweiggruppe Cloppenburg gegründet. Durch die Zugehörigkeit im Deutschen Tierschutzbund konnten dort sechs Tierschutzberater ausgebildet werden. Diese Tierschutzberater waren somit befähigt, Nachkontrollen und Tierschutzberatungen durchzuführen. Der Grundstein für weiteren. professionellen Tierschutz war gelegt. Und mittlerweile zählte der Verein 120 Mitglieder.
Nachdem das Hundehaus gut ausgerüstet war, fehlte noch der Ausbau eines Stallgebäudes zum Katzenhaus. Auch hier wurde von vielen fleißigen Helfern Enormes geleistet und 1996 war das Katzenhaus dann bezugsfertig. Auch ein Büro und eine Hausmeisterwohnung wurden nach der Renovierung nutz- bzw. bewohnbar.
Nach nur 10 Jahren waren es dann 200 Personen, die dem Verein als aktive und passive Mitglieder angehörten sowie mehrere Tierpfleger, die auf Teilzeitbasis im Tierheim arbeiteten. Das 10-jährige Bestehen wurde dann auch gebührend mit einer Jubiläumsveranstaltung gefeiert.
Leider konnte sich diese positive Entwicklung nicht durchweg halten, die nächsten Krisen kamen 2000 und 2003 wegen Katzenschwemme, Krankheiten und explodierender Kosten. Hier drohte dem Tierheim sogar die Schließung und es musste Personal entlassen werden. Nur durch Hilferufe und die darauf erfolgten zahlreichen Spenden sowie einem Zuschuss des Deutschen Tierschutzbundes konnte die Schließung des Tierheims abgewendet werden.
Im Jahr 2008 feierte der Tierschutzverein sein 20-jähriges Bestehen und zur Entlastung des Vorstandes konnte ein Verwalter für die Buchhaltung und Personalführung durch finanzielle Unterstützung des Landkreises Cloppenburg eingestellt werden. Bis dahin wurden diese Aufgaben immer ehrenamtlich vom Vorstand erledigt, was in Anbetracht des Umfangs der Arbeiten eine enorme Leistung darstellte.
Einen großen Erfolg konnte der Tierschutzverein 2011 verbuchen, als die lange geforderte Katzenkastrationsverordnung im Landkreis Cloppenburg verabschiedet wurde. Hier zeigte sich deutlich, wie gut sich die Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt entwickelt hatte, dass eine solche Verordnung zusammen auf den Weg gebracht werden konnte. Der Landkreis und auch der Deutsche Tierschutzbund stellten zudem Zuschüsse für Kastrationen zur Verfügung. Somit war es möglich, Katzenbesitzer bei Kastrationen finanziell zu unterstützen.
25 Jahre nach Gründung des Vereins verfügt das Tierheim in Sedelsberg über ein Hundehaus zur Aufnahme von 15 Hunden und ein Katzenhaus für 30 Katzen, bei Bedarf auch zur Aufnahme einer begrenzten Zahl sonstiger Kleintiere.
Dem Tierschutzverein stehen zehn ehrenamtliche Tierschutzberater zur Verfügung, die sich unterstützt vom Vorstand um Anzeigen von Tierquälereien, Nachkontrollen, bei vermittelten Tieren und Beratungen bei Tierbesitzern usw. kümmern. Beschäftigt sind im Tierheim eine Tierheimleiterin, zwei Teilzeitkräfte als Tierpfleger, ein Verwalter und ein Hausmeisterehepaar, welches auch am Tierheim wohnt und somit die Tiere rund um die Uhr betreut sind.
Mittlerweile hat der Tierschutzverein Friesoythe und Umgebung e.V. 280 Mitglieder es werden jährlich mehrere Veranstaltungen organisiert, u. a. der Tag der offenen Tür im Tierheim, der tierische Advent, Ferienpassaktionen, Vorträge und Führungen durch das Tierheim, Hundewandertag und die Teilnahme an Messen. Durch das Engagement des Tierschutzvereins war es bis 2012 möglich, 3.653 Hunde, 3.208 Katzen, 61 Kaninchen, 17 Vögel, 29 sonstige Tiere wie Frettechen, Meerschweinchen, Ziegen und andere Tiere aufzunehmen und zu versorgen.