🐱🐈⬛Sagt euch der Begriff “Maikätzchen” etwas? 🐈⬛🐱
Vor einigen Jahren war dieser Begriff geprägt dadurch, dass im Mai die Hochsaison der Findelkitten startete. Die Tierheime bereiteten sich im Frühjahr auf diese Hochsaison vor und schon damals stießen viele Tierheime an ihre Grenzen: Finanzielle Mittel 💰 aber auch Menschen, die als Pflegestelle die kleinen Kätzchen großpäppeln wollten 🍼 oder ihnen später ein neues Zuhause geben wollten 🏡 waren schon damals rar gesät.
Bei unseren kleinen Mäuschen hier könnten wir jetzt auch von “Maikätzchen” sprechen, denn es sind Kätzchen und sie sind bei uns im Mai, aber die problematische Situation hat sich in den letzten Jahren nur noch mehr verschärft.
Längst fängt die Kittenzeit wesentlich früher als im Mai an und zieht sich in manchen Jahren bis weit in den Herbst. 🍂🍁
Als Tierschutzverein sehen wir es als unsere Aufgabe, diesem “Trend” etwas entgegenzustellen und so haben wir den Katzenkastrations-Fond ins Leben gerufen. 💪
Die Idee dahinter ist schnell erklärt: Eine Kastration für einen Kater kostet momentan circa 150€, die einer Katze ungefähr 200€. In unserem Landkreis finden sich so viele freilebende, unkastrierte Katzen und Kater, dass es für uns als Verein alleine sowohl zeitlich als auch finanziell schlichtweg nicht stemmbar ist, alle zu kastrieren.
✨Aber gemeinsam schaffen wir ja alles 😁 ✨
Stellen wir uns also folgendes Szenario vor:
In Emmas Garten schleicht seit Wochen immer mal wieder eine Katze herum. Jedesmal wenn sie sie wieder sieht, sieht sie ein bisschen schlechter aus und aus ihrer Nachbarschaft hat Emma alle Menschen befragt – niemandem gehört diese Katze.. Emma macht sich Sorgen. Also stellt sie nach Absprache mit uns eine Lebendfalle auf und fängt die Katze ein. Bei der Tierärztin wird klar, der Katze geht es nicht gut und sie ist weder gechippt noch anderweitig gekennzeichnet. Außerdem leider nicht kastriert. Was also tun?
Während die Katze in Emmas Garten herumschlich, haben Niko, Lasse und Sina fleißig von zu Hause aus an den Kastrations-Fond gespendet. 💸🪙💰
Als Emma jetzt also im Tierheim anruft, können wir ihr einen Kastrationsgutschein für die Katze ausstellen. ✉️
Die Tierärztin kastriert daraufhin die Katze und sorgt damit dafür, dass sie keine 3-6 Kitten pro Wurf bekommen kann, die dann wieder frei herumlaufen und sich vermehren würden.
(Psst: Laut Quellen des Deutschen Tierschutzbundes können von einer unkastrierten Katze im Zeitraum von 10 Jahren mehrere Generationen an Katzen und damit bis zu 200 Millionen weitere Katzen entstehen.😳🤯)
Leider ist unser Kastrations-Fond schon wieder leer gelaufen und braucht dringend Nachschub.
Gemeinsam mit euch wollen wir ihn für 12 Katzenkastrationen wieder füllen. 💪🤜🤛
In den nächsten Wochen (ab dem Pfingststonntag) werden wir jeden Sonntagabend alle neuen Spenden in unserer wunderschönen Spendengrafik vermerken – gerne auch mit eurem Namen, wenn ihr genannt werden mögt.
Außerdem wird sich die Jugendgruppe die eine oder andere Idee einfallen lassen, um euch das Spenden noch ein bisschen zu versüßen. 🍫🍪🍭
Unser Ziel ist es, bis zum Ende der Sommerferien (Anfang August) unsere Spendensumme zu erreichen.
Hilfst du mit? 😻
Dann sende gerne einen Betrag deiner Wahl mit dem Verwendungszweck „Kastrationsaktionen“ an
Unser Spendenkonto
IBAN: DE80 2805 0100 0084 1203 10
BIC: SLZODE22XXX
oder via PayPal an info@tierheim-sedelsberg.de.
Wir freuen uns sehr darauf, mit dir und euch gemeinsam das Katzenelend wieder ein Stück weiter einzudämmen.
😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻😻