Autor: Tierheim Team

Berner Sennenhündin

Berner Sennenhündin mit Geschichte sucht Menschen mit Herz

Diese 5-jährige Berner Sennenhündin ist kein Anfängerhund – aber ein echtes Herzensprojekt für Menschen mit Geduld, Erfahrung und einem sicheren Zuhause.

Sie hat eine angeborene Hüftfehlstellung aus dem Mutterleib ist deshalb nicht ganz stubenrein und unsicher im Umgang mit Menschen und Umwelt. Leinenführigkeit, Grundkommandos und Vertrauen – all das muss sie noch lernen.

Was sie dafür mitbringt: einen wachen Geist, viel Energie und die Chance, sich mit der richtigen Begleitung zu einer ganz besonderen Weggefährtin zu entwickeln.

Gesucht wird ein ruhiges, strukturiertes Zuhause ohne Kinder, mit Zeit, Einfühlungsvermögen und sicherem Garten.

Wer ihr eine zweite Chance schenken will, darf sich gern melden.

Wir brauchen wirklich ihre Hilfe, denn mein Schwiegervater kann sich nicht mehr kümmern. 

Kontakt: Verena_1987@gmx.de


Luno

🐾 Name:

Luno

📅 Alter:

Geboren am 24. November 2024 (ca. 7 Monate alt)

📍 Herkunft:

Von einer ehemaligen Kundin übernommen, weitere Herkunft leider unbekannt

💉 Gesundheitszustand:

Luno ist nicht kastriert, nicht geimpft und nicht gechippt

😻 Charakter:

Luno ist sehr liebevoll, verschmust und menschenbezogen. Er liebt Aufmerksamkeit, schläft gerne im Bett mit und hat sich gut an unseren Alltag angepasst. Kinder kennt er – ruhige Kinder mag er besonders. Er ist verspielt, kennt aber auch wilde Phasen. Er benutzt das Katzenklo zuverlässig und ist stubenrein.

🍽 Fütterung:

3 × täglich Nassfutter, zusätzlich Trockenfutter & Wasser

📦 Zubehör, das mitgegeben wird:

Katzenklo

Transportbox

(Optional: ein Kratzbaum, der allerdings etwas mitgenommen ist – je nach Wunsch)

🏡 Wunschzuhause:

Ich wünsche mir für Luno ein Zuhause mit Herz, in dem er geliebt wird, nicht untergeht und Menschen um sich hat, die sich gerne mit ihm beschäftigen. Er ist kein Stubenhocker, der den ganzen Tag allein sein möchte – Gesellschaft und Freigang tut ihm gut.

👩‍👧 Warum er abgegeben wird:

Ich bin alleinerziehend und wir sind oft fast den ganzen Tag unterwegs. Das ist für Luno sehr schwierig, da er Gesellschaft braucht. Zusätzlich klappt es mit meiner kleinen Tochter leider nicht so gut – sie ist noch sehr stürmisch im Umgang mit ihm, was er gar nicht mag.

Mir fällt die Entscheidung sehr schwer, aber ich möchte, dass Luno ein schönes Leben führen darf.

📞 Kontakt:

Bei Interesse erreichen mich potenzielle Interessenten gerne telefonisch oder per WhatsApp unter:

📱 0176 55270218


Zum Artikel im GA am 23.07.2025

Im GA erschien gestern ein Artikel in dem es sich liest, als stellten wir den Gemeinden Gelder in Rechnung, die auf keiner Grundlage beruhen.

Daher haben wir uns entschlossen, die Grundlage, auf der wir arbeiten noch einmal genauer zu erläutern.

Das Tierheim Sedelsberg wird vom Tierschutzverein Friesoythe und Umgebung betrieben.

Der Verein selbst ist genau das: Ein Verein. Ein Verein, der sich den Tierschutz zum Vereinsziel gemacht hat und in seiner jahrelangen Laufbahn die Notwendigkeit eines Tierheims für den Landkreis erkannt hat. Dieses Tierheim soll ein Ort der Unterstützung sein, für Menschen, die ihre Tiere aus etwaigen Gründen nicht mehr halten können. Es soll ein Ort sein, an dem man seinen neuen besten Freund finden und ihm ein Zuhause geben kann. Diese Ziele könnte man als unser Privatvergnügen bezeichnen, denn die Gemeinden sind nicht verpflichtet, Abgabetiere aufzufangen.

Ein wesentlich größerer Teil unsere Arbeit ist jedoch die Aufnahme und Versorgung von Fundtieren.

Diese Dienstleistung bietet unser Tierheim bereits seit Jahren für die Gemeinden des Landkreises Cloppenburg an. Denn laut Rechtsprechung sind die Gemeinden und Kommunen selbst für die tierschutzgerechte Unterbringung von Fundtieren aus ihrem Gebiet zuständig. Wie die Gemeinden dies regeln, ist jeder Gemeinde in Deutschland selbst überlassen. Sie können ihren Bauhof tierschutzkonform umbauen und Tierpfleger beschäftigen, Pflegestellen unter Vertrag nehmen oder eben mit Tierheimen oder tierheimähnlichen Einrichtungen zusammenarbeiten. Außerdem regelt die Rechtsprechung, dass sie für die Versorgung der Tiere mit Futter, Unterbringung und nötiger tierärztlicher Versorgung auch finanziell aufkommen müssen.

In den letzten Jahren zahlten die Gemeinden jährlich einen Pauschalbetrag für die Unterbringung von Fundtieren an uns. Dass dieser „freiwillig“ sei, ist insoweit richtig, dass die Gemeinden unsere Dienstleistung nicht in Anspruch nehmen müssen. Wer jedoch seine Fundtiere im Tierheim unterbringen möchte, muss die Dienstleistung auch zahlen.

Die Pauschalbeträge der letzten Jahre haben meist etwas mehr als 50% der tatsächlichen Kosten des Tierheims gedeckt. Die restlichen Kosten wurden durch Mitgliedschaften, Patenschaften, Abgabegebühren, Spenden und Erbschaften gedeckt – Geld das eigentlich in unsere normale Tierschutzarbeit und nicht in die Versorgung von Fundtieren fließen sollte.

Daher haben wir im letzten Jahr, nachdem die Pauschalzahlungen aufgebraucht waren, Tierarztrechnungen an die Gemeinden weitergegeben. Tierarztrechnungen, die aufgrund unseres Vertrages mit der Tierarztpraxis, Rabatte und Sonderpreise enthielten. Futter, Personalkosten, Energiekosten und alle weiteren Zahlungen wurden weiterhin aus unseren finanziellen Mitteln getragen, da es zu diesem Zeitpunkt keine Verträge mit den Gemeinden des Landkreises gab.

Im letzten Jahr haben wir daher, auch auf Anraten unseres Landesverbandes, Verträge mit den Kommunen initiiert und die Pauschale neu verhandelt. Ziel war und ist, dass unsere Dienstleistung für die Gemeinden klar geregelt und ausreichend finanziert wird.

Bisher haben einige Gemeinden Verträge abgeschlossen, einige haben ihre Tierarztrechnungen aus dem letzten Jahr gezahlt, andere haben weder das eine noch das andere getan. Viele Gemeinden haben die neu verhandelte Pauschale in diesem Jahr erst wesentlich später als in den letzten Jahren gezahlt, was uns mehr als nur einmal in die Situation brachte, Angst um die Zukunft des Tierheims zu haben.

Wir wollen weiterhin für die tierschutzgerechte Unterbringung der Fundtiere da sein, sie gesundpflegen, vermittlungsbereit machen und ihnen ein neues Zuhause suchen. Der Aufnahmestopp ist auch für die Tierpfleger in unserem Tierheim nicht leicht, müssen sie doch Tiere abweisen, ohne zu wissen, wie es mit diesen weitergeht. Unser Antrieb, unsere Power, unsere Motivation sind ungebrochen – aber die räumlichen Kapazitäten lassen keine weiteren Aufnahmen mehr zu. Wir müssen Grenzen setzen, für die Tiere, die schon in unsere Obhut sind nicht gegen die Gemeinden.  

Sam

Name des Tieres: Sam

Alter des Tieres: 6 Jahre, geb.: 21.03.2019

Herkunft des Tieres: Privatkauf Deutschland

Charakterbeschreibung: Sam ist typisch Akita, eigenwillig und stur. Er lässt sich gerne auf Training und Spieleinheiten ein. Zwischendurch mag er es gerne, mit seiner Bezugsperson zu kuscheln. Er liebt es für Leckerchen Tricks vorzumachen und zu üben. Sam ist im eigenen Zuhause ein ruhiger und wachsamer Hund. Ein treuer Begleiter. Sam befindet sich aktuell im Training, da er noch Probleme beim Spazieren gehen hat mit Begegnungen. Er trägt deshalb einen Maulkorb zur Sicherheit, ist allerdings keine Auflage. Im Training hat sich aber gezeigt, dass dies gut zu händeln ist. Ihm würde allerdings auch ein großer Garten mit genügend Beschäftigung ausreichen. Besuch im eigenen Zuhause ist kein Problem. Sam kann nach Eingewöhnung ein paar Stunden alleine bleiben. Auto fahren ist kein Problem. 

Kastriert: Nein

Geimpft: Ja

Gechipt: Ja

Wie lebt das Tier bei Ihnen, was ist es gewohnt: Im Haus, schläft gerne auf dem Sofa oder im Bett- kann aber gut darauf verzichten, Immer Zugang zu Futter-da er sich seine Portionen selber einteilt

Welche Vorstellung vom neuen Zuhause haben Sie: Keine Kinder- Jugendliche wären in Ordnung, eingezäunter Garten bzw. Möglichkeit für entspannte Spaziergänge, Keine Zwingerhaltung, Keine Wohnungshaltung im oberen Stockwerk -Sam läuft keine Treppen.

Warum muss das Tier ausziehen: Sam hatte eine Knochenhautenzündung, durch Schmerzen kam es zu einem Beißvorfall. Wir haben erst im Nachhinein und durch sehr viele verschiedene Arztbesuche die Ursache herausgefunden und es konnte nun erfolgreich behandelt werden. Leider kann er seitdem keine Kinder mehr leiden. Aktuell wird er von unserer Tochter getrennt gehalten. Das aktuelle Management kann nicht mehr lange aufrechterhalten werden, da wir ein weiteres Kind erwarten und die aktuelle Wohnsituation sich leider nicht bessern wird.

Vermittlungsbedingungen: Kennenlernen, Schutzvertrag, Schutzgebühr, Vor- und Nachkontrolle

Kontaktmöglichkeit für Interessenten: Email: janina.leugers@gmail.com, Handy/Whatsapp: 015255238621


Cerelia

Cerelia ist ein Paradebeispiel für (Pflege-)Mütter.

Nicht nur, dass sie ihre eigenen 5(!!!) Welpen ganz fantastisch versorgt, nein, sie hat auch noch zwei weitere verwaiste Mäuschen aufgenommen und auch ihnen so den bestmöglichen Start ins Leben ermöglicht.

Ein bisschen müssen die Welpen noch bei ihr bleiben, aber dann freut sich die schwarze Schönheit sicher über einen ruhigen Platz als geliebte Einzelkatze.

Rasse

Alter

Geschlecht

Haltung

EKH

April 2023

weiblich,

Freigang

Einzelhaltung


Theme: Overlay by Kaira Für Tiere in unserer Hand sind wir verantwortlich.
Friesoyther Str. 19, 26683 Sedelsberg/Saterland